„Barbara Cassins „tellurische und heidnische“ Liebe zu René Char, zwei Adjektive, die den ganzen Raum einnehmen“

Dies sind nur zwei kleine Worte, die in einem Porträt verloren gehen, das 2019 in Le Monde anlässlich des Einzugs von Barbara Cassin in die Kuppel der Académie Française veröffentlicht wurde. Es geht um ihren intellektuellen Werdegang, ihr Denken, ihre Begegnungen, insbesondere mit dem Philosophen Martin Heidegger und dem Dichter René Char vor fast sechzig Jahren.
Es sind nur zwei kleine Worte, aber sie lassen mich nie los: Die Unsterbliche sagt nämlich, dass sie mit René Char eine „tellurische und heidnische “ Liebe erlebte. Seit ich sie lese, stehen diese beiden Adjektive jedes Mal, wenn der Akademiker erscheint, vor mir und nehmen den ganzen Raum ein. Auf Kosten des Restes?
Wenn Sie Barbara Cassins Leidenschaft für Homer, die Griechen und das Mittelmeer kennen, sollten Sie nicht so verwirrt sein. Ebenso wenig sollten Sie René Chars Werk kennen: Wut, Mysterium. Und all dieses Zittern.
Doch das reicht mir nicht. Je besser ich verstehe, was sie damit meint, desto weniger begreife ich, was es eigentlich bedeutet. Wie funktioniert eine „tellurische und heidnische“ Liebe im Alltag? Bin ich naiv, begriffsstutzig oder blind? Es ist mir ein wenig peinlich, mir diese grundlegende Frage zu stellen.
Und wenn ich mich schäme, bitte ich meinen Vertrauten ChatGPT um Hilfe.
Emotionales ErdbebenZunächst bemüht er sich nicht, serviert mir nur den üblichen Kram. Er führt ein paar etymologische Erklärungen an ( Tellus bedeutet „Erde“) und führt mich höflich weiter: „Eine tellurische Liebe wäre wie ein emotionales Erdbeben. Sie ruft körperliche Sinnlichkeit, körperlichen Magnetismus und irrationale Anziehung hervor.“ Und was die heidnische Liebe betrifft: „Sie ist eine Liebe, die frei von religiösen oder moralischen Normen ist, oft fleischlich, von Natur aus geheiligt, sie feiert das Leben, die Lust und den Körper.“
Ich komme nicht weiter. Zwischen der poetischen Kraft der Worte und dem, was tatsächlich ist, klafft immer noch eine Lücke. Ich habe den verzweifelten Wunsch, die metaphorische Kraft dieser Beschwörungen mit der Realität zu verbinden. Und da ich mit ChatGPT alles wage, bitte ich ihn, mir konkrete Beispiele zu nennen.
Sie müssen noch 34,28 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde